Herzlich Willkommen beim InsurLab Germany: Könnt ihr unserer Community Peak3 bitte kurz vorstellen?
Peak3 ist ein führender internationaler Hersteller für cloudbasierte Bestandsführungssysteme für die Versicherungswirtschaft. Peak3’s modulare Plattform Graphene unterstützt Versicherer, vor allem mit dem Fokus auf Schaden- und Unfallversicherung, bei der Digitalisierung zentraler Geschäftsprozesse – etwa in der Produkterstellung, der Vertragsverwaltung, Schadenabwicklung und im Vertrieb. Versicherer nutzen diese Plattform in mehr als 20 Ländern mit über zwei Milliarden abgeschlossenen Policen – von digitalen Greenfield-Projekten bis zur klassischen Core-Modernisierung. In Europa vertrauen u.a. Kunden aus Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Frankreich auf die Lösung von Peak3.
Wie seid ihr zum InsurLab gekommen und warum habt ihr euch entschieden, Mitglied zu werden?
Wir sind schon länger mit dem InsurLab Team im Austausch, unter anderem haben wir für verschiedene Formate unsere Expertise beigesteuert. Jetzt wollten wir einen Schritt weiter gehen, da der intensive Austausch zwischen InsurLab-Mitgliedern – von Start-ups über Versicherer bis zu Forschungseinrichtungen – genau unserer Überzeugung entspricht: Co-Creation als Motor von Transformation und Innovation. Als Anbieter eines modernen, KI-fähigen Bestandsführungssystems verstehen wir uns als aktiver Gestalter in diesem Ökosystem. Die Mitgliedschaft ermöglicht uns sowohl Input zu geben als auch von der kollektiven Expertise zu profitieren.

Adrien Lebegue, CEO Peak3, Europe & Middle East
Welche Themen und Inhalte sind euch wichtig? Wie steht ihr zu unseren 2025er Schwerpunktthemen „Operative Exzellenz und Business Process Management“ sowie „KI-Skalierung und -Anwendung“?
Grundsätzlich sind uns alle Themen rund um die Transformation und Erneuerung der technischen Infrastruktur wichtig. Hier sehen wir große Herausforderungen im Markt, die aber auch große Chancen beinhalten, u.a. für Innovation und Digitalisierung, zum Beispiel für Innovation im Produkt oder den vertrieblichen Aktivitäten. In diesem Kontext stehen natürlich Operative Exzellenz, Business Process Management sowie KI-Skalierung und -Anwendung immer im Fokus. Unsere Plattform setzt stark auf Prozessautomatisierung, Data‑Driven Decisions und No‑Code‑Konfiguration – ideale Voraussetzungen zum Beispiel für effizientes Schaden‑ und Leistungsmanagement. Für uns ist Künstliche Intelligenz kein Add-on, sondern ein integraler Bestandteil unserer Plattformstrategie. Mit der aktuellen Version unserer Cloud-Plattform Graphene haben wir eine Architektur geschaffen, die auf AI und Agentic AI ready ist, zum Beispiel mit Fähigkeiten, mehrere spezialisierte KI-Agenten orchestriert und sicher in Geschäftsprozesse einzubinden. Use Cases, die bereits auf unserer Plattform umgesetzt sind beinhalten automatisierte Schadenaufnahme (FNOL) über Conversational Interfaces wie Chatbots oder Sprachassistenten, medienbruch-freie Dunkelverarbeitung durch Kombination aus OCR, NLP und regelbasierter Entscheidungsmethodik oder dynamische Betrugserkennung, die maschinelles Lernen mit versicherungsspezifischem Expertenwissen verbindet.
Bei welchen unserer Aktivitäten plant ihr euch einzubringen? Welche Impulse möchtet ihr ins InsurLab-Netzwerk tragen – und was erhofft ihr euch im Gegenzug?
Wir planen die aktive Mitwirkung in den Fachgruppen und Sonderformaten, vor allem durch Impulse aus praxisnahen Use Cases. Im Gegenzug hoffen wir auf Inspiration, neue Perspektiven und Partnerschaften für Projekte – um gemeinsam Lösungen mit echtem Impact zu entwickeln.
Adrien Lebegue und Vincent Wild, vielen Dank für das Interview! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.