Das in Wien ansässige Insurtech bsurance hat vor kurzem seine Strategie überarbeitet und sein Geschäftsmodell mit der Einführung eines SaaS-Vertikals erweitert, das eine No-Code-Versicherungsplattform für Embedded Insurance anbietet. Nach einem Führungswechsel konzentriert sich das Unternehmen nun auf Skalierbarkeit und Technologiepartnerschaften. Im Zuge dieser Umstellung hat ein neues Managementteam die Führung übernommen, mit Emmanuel Chéret als CEO und einem erfahrenen Führungsteam, das die nächste Wachstumsphase des Unternehmens vorantreiben soll.
In diesem Interview gibt Emmanuel Chéret Einblicke in die Transformation von bsurance, die Entwicklung von Embedded Insurance und die Chancen, die dieser Wandel für die gesamte Branche mit sich bringt.
Emmanuel, Sie haben die Rolle des CEO von bsurance in einer spannenden Transformationsphase übernommen. Was ist Ihr Hintergrund und was hat Sie motiviert, diese Herausforderung anzunehmen?
Ich wurde durch Andreas Nemeth von UNIQA Ventures, einer führenden Venture-Capital-Firma mit Fokus auf Insurtech in Europa, auf bsurance aufmerksam. Sie hatten damals in ein Insurtech investiert, bei dem ich als General Manager eines spezialisierten MGAs tätig war, und suchten jemanden mit Erfahrung in der Versicherungsbranche und im digitalen Bereich, um die Transformation von bsurance zu leiten. Mein eigener Hintergrund liegt im Start-up-Bereich, insbesondere in den letzten fünf Jahren an der Schnittstelle von Versicherung und digitaler Transformation. Ich passte gut in dieses Profil und stimmte mit Andreas sofort in der Vision überein: Embedded Insurance wächst, hat aber in Europa noch lange nicht sein volles Potenzial erreicht, und die Technologie von bsurance hat das Potenzial, diese Entwicklung erheblich zu beschleunigen.
Was ich besonders spannend fand, ist, dass die bsurance-Plattform im Gegensatz zu vielen Softwarelösungen aus praktischer Erfahrung heraus entstanden ist. In den letzten acht Jahren hat bsurance über 30 Projekte in zehn europäischen Ländern als Managing General Agent (MGA) für Embedded Insurance durchgeführt. Mit jedem Projekt standen wir vor neuen Herausforderungen und entwickelten technologische Lösungen, die nach und nach zu eigenständigen Komponenten wurden – mit kontinuierlichen Lernprozessen und neuen Funktionen.
Das Ergebnis ist eine äußerst intelligente Versicherungsvertriebsplattform, die jahrelange Erfahrung und Praxis in einer sofort einsetzbaren Lösung bündelt. Ob für ein Geschäftsteam, das durch veraltete IT in einem traditionellen Versicherungsunternehmen ausgebremst wird, oder für ein neues Unternehmen im Bereich Embedded Insurance – der Zugang zu solch einer Lösung ist ein Game-Changer. Die Vision, dieses Produkt einer breiteren Zielgruppe zugänglich zu machen, hat mich überzeugt, und ich habe mich entschieden, einzusteigen.
bsurance ist auf Embedded Insurance spezialisiert. Wie sehen Sie die Entwicklung dieses Bereichs?
Embedded Insurance in Europa wächst rasant, und diese Entwicklung wird sich nicht verlangsamen. Neue Unternehmen treten in den Markt ein, und traditionelle Akteure erkennen die dringende Notwendigkeit, ihre Geschäftsmodelle anzupassen.
Es ist großartig zu sehen, dass Telekommunikations-, Banken- oder Einzelhandelsunternehmen echte Ambitionen im Vertrieb von Embedded Insurance haben und eine moderne, nahtlose digitale Erfahrung für Verbraucher bieten möchten. Ich denke, der Schneeballeffekt setzt sich bereits fort: Je mehr erfolgreiche Projekte Unternehmen in ihrem Umfeld beobachten, desto mehr rückt die Angst vor Risiken in den Hintergrund und weicht der Sorge, Chancen zu verpassen. Das erlebe ich direkt bei bsurance, wo frühere Kontakte erneut auf uns zukommen, um Projekte mit deutlich größerer Entschlossenheit neu zu bewerten.
Die zentrale Frage für Versicherungsunternehmen ist, welche Rolle sie in dieser sich wandelnden Landschaft einnehmen wollen. Es ist zweifellos eine existenzielle Herausforderung, die sowohl kulturelle als auch technologische Veränderungen erfordert. Gleichzeitig bietet sie jedoch enorme Chancen. Versicherer sind mit ihrer Reputation, Marke und lokalen Präsenz bestens positioniert, um an vorderster Front zu stehen. Sie sollten keine Angst haben, eine führende Rolle in dieser Transformation einzunehmen, insbesondere wenn es Lösungen gibt, mit denen sie mit minimalen Kosten testen und lernen können.
bsurance hat kürzlich eine neue Plattformlösung eingeführt. Was waren die Hauptgründe für diese Entscheidung, und welche Auswirkungen hatte sie auf das Unternehmen?
In der sich schnell verändernden Landschaft der Embedded Insurance – mit traditionellen Versicherungsunternehmen, die sich neu erfinden müssen, und neuen Marktteilnehmern – ist der Bedarf an einer sofort einsatzbereiten Lösung, die eine schnelle Implementierung bei minimalem Risiko ermöglicht, offensichtlich. Ob es sich um einen Versicherer mit in die Jahre gekommener IT, einen Telekommunikationsanbieter mit einer eingebetteten Versicherungslösung oder einen Neueinsteiger handelt – der Bedarf an einer Plattform, auf der aufgebaut werden kann, ist vorhanden. Wir haben diese Chance erkannt und beschlossen, unser SaaS-Angebot zu einem neuen Kernbestandteil unseres Geschäftsmodells zu entwickeln.
Wir haben ein schlankes, hochkompetentes Team zusammengestellt und uns auf Software konzentriert. Wir haben unser ursprüngliches Produkt in eine vollwertige SaaS-Lösung umgewandelt – die bsurance-Plattform. Parallel dazu haben wir unser Branding und unsere Marktpositionierung aktualisiert, um diese Veränderung zu reflektieren, und sind zunächst in Österreich mit einem Markteintritt gestartet.
Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend. Ein bedeutender Meilenstein für uns war der Start der eingebetteten Versicherungsplattform von UNIQA. In einem Bieterverfahren mit neun anderen internationalen Unternehmen wurde bsurance als bevorzugter Anbieter ausgewählt und belegte in allen Kriterien – technisch, funktional und kosteneffizient – den ersten Platz. Dies ist eine starke Bestätigung für die Reife, Einzigartigkeit und Relevanz unserer Plattform.
Die größte Veränderung, die mich begeistert, ist zu sehen, was möglich wird, wenn unsere Plattform in die Hände von Geschäftsteams gelangt. In einer Live-Sitzung mit einem Kunden haben wir ein Versicherungsprodukt in nur 20 Minuten von Anfang bis Ende konfiguriert und gestartet – das war für unseren Partner etwas völlig Neues. Plötzlich entstehen viele neue Ideen für Produkte oder Geschäftsmodelle: Der wahre Mehrwert entsteht, wenn Menschen beginnen, anders zu denken, weil sie realisieren, was tatsächlich möglich ist.
Technologie ist in der Tat ein entscheidender Treiber für Embedded Insurance. Welche sind die größten Herausforderungen und Chancen bei der Nutzung technologischer Fortschritte zur Förderung der Akzeptanz?
Die Herausforderung veralteter IT-Systeme ist für viele Versicherungsunternehmen eine erhebliche Hürde, insbesondere im Bereich Embedded Insurance. Diese Systeme wurden nicht für die schnelle Anpassung und Skalierbarkeit entwickelt, die Embedded Insurance erfordert. Das Problem wird durch den Mangel an Standardisierung weiter verschärft, insbesondere wenn man in mehreren Ländern tätig ist oder Fusionen berücksichtigt, bei denen jede Einheit, jedes Land und jede Geschäftseinheit möglicherweise ihre eigene maßgeschneiderte Lösung hat.
Die digitale Transformation ist sicherlich auf dem Weg, aber die Wahrheit ist, dass sie nie wirklich „abgeschlossen“ ist – sie ist ein fortlaufender Prozess mit sich ändernden Prioritäten. Ich beobachte, dass Embedded Insurance – oft als „Affinity Insurance“ kategorisiert – in großen Transformationsprozessen oft als sekundär betrachtet wird, da der Fokus auf den bestehenden Kernprozessen liegt, die derzeit die größten Volumina generieren.
Währenddessen benötigen Geschäftsteams aber dringendere Lösungen. Deshalb bin ich überzeugt – und das sehe ich auch in der Praxis –, dass Versicherer zunehmend auf leichte, eigenständige Technologielösungen wie bsurance setzen werden. Diese ermöglichen eine größere Agilität und helfen Versicherern, digitale (eingebettete) Versicherungsprodukte effektiver bereitzustellen, zu verwalten und zu skalieren.
bsurance setzt stark auf Partnerschaften mit Akteuren aus verschiedenen Sektoren. Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Kooperationen?
Starke Partnerschaften sind ein zentraler Bestandteil unserer Strategie. Zusammenarbeit ist essenziell für unsere Arbeitsweise, und unser Modell wurde weitgehend durch die enge Zusammenarbeit und die Erkenntnisse aus unseren Partnerschaften geformt.
Viele unserer Kund:innen, darunter Versicherungsunternehmen, Banken oder allgemein etablierte Unternehmen, sind risikoscheu – und das aus gutem Grund. Bei bsurance setzen wir darauf, die Kosten für Marktexplorationen zu senken, offen für Lernprozesse zu sein, Fehler als Teil des Prozesses zu akzeptieren und stets Optionen und Reversibilität einzuplanen. Diese Philosophie spiegelt sich in allem wider, was wir tun – unser Ansatz ist darauf ausgelegt, minimale Einrichtungsgebühren und vollem Datenzugriff die Reversibilität zu gewährleisten, wenn es nötig ist.
Die Entwicklung einer echten „Test-and-Learn“-Mentalität ist entscheidend, kann aber insbesondere für Versicherer, die von Natur aus sehr vorsichtig sind, eine Herausforderung darstellen. Diese Denkweise zu übernehmen, ist ein Prozess, der damit beginnt, heute Wirkung zu erzielen, daraus zu lernen und diese Erkenntnisse dann tiefer in das Unternehmen zu integrieren. Der Schlüssel liegt darin, sich zuerst auf Geschäftsergebnisse zu konzentrieren, und dabei offen zu bleiben.
Welche Unternehmen sollten Embedded Insurance jetzt erkunden – und wie kann bsurance sie dabei unterstützen?
Fast jedes Endkundenunternehmen kann sein Geschäftsmodell durch die Integration von Embedded Insurance stärken. Bei bsurance bieten wir eine umfassende, zentrale Lösung. Als MGA helfen wir Unternehmen, die richtigen Versicherungsprodukte zu finden und nahtlos in ihren Verkaufsprozess zu integrieren. Als Softwareanbieter ermöglichen wir Unternehmen, die gesamte Wertschöpfungskette selbst zu kontrollieren, und eigene Versicherungskompetenzen zu entwickeln.
Zwei Bereiche begeistern mich in diesem Sektor besonders. Der erste ist die Unterstützung etablierter Risikoträger bei der Entwicklung ihrer eigenen Embedded-Insurance-Angebote und -Kompetenzen. Wie bereits erwähnt, müssen sich diese Unternehmen strategisch positionieren, und es gibt eine erhebliche Chance, starke lokale Akteure zu schaffen, indem sie ihre bestehenden Stärken nutzen und mit unserer Technologie aufwerten. Genau das haben wir bereits begonnen, und ich denke, diese Projekte werden einen bedeutenden Einfluss haben.
Der zweite spannende Trend ist der Aufstieg von Unternehmen, die den digitalen Versicherungsvertrieb zu einem zentralen Bestandteil ihres Geschäftsmodells machen – etwa Telekommunikationsunternehmen, Banken und Versorgungsunternehmen. Durch die direkte Integration von Versicherungsprozessen in ihre Kunden-Apps verändern sie die Branche grundlegend. Dieser Wandel betrifft nicht nur die Vertriebswege, sondern schafft völlig neue Kundenerlebnisse. Versicherung wird dadurch zugänglicher, relevanter und erschwinglicher. Das ist ein echter Game-Changer, und ich bin gespannt, wie sich dieser Trend weiterentwickeln wird.
Lieber Emmanuel, vielen Dank für das Interview – wir wünschen euch auf jeden Fall weiterhin viel Erfolg!