
Masterclass Schadenmanagement 4.0 – Digitale Prozesse, die wirklich helfen
Kurzbeschreibung
In dieser Masterclass, geleitet von Datenservice+ (Teil der Provinzial), entwickeln Fachleute aus Schadenabteilungen praxisnahe Ideen, wie digitale Tools im Zusammenspiel mit hochwertigen und aufgelösten Daten wirkliche Unterstützung bieten. Keine Theorie, sondern direkt nutzbare Ansätze mit realen Beispieldaten und Alltagsszenarien, die Zeit sparen, Fehler reduzieren und Kund:innen zufriedener machen.
Was erwartet die Teilnehmenden?
Wir analysieren typische Schwachstellen im Schadenprozess – von Medienbrüchen über manuelle Prüfungen bis zu langwierigen Kommunikationswegen – und erarbeiten in Gruppen Ideen für digitale Unterstützungsansätze von der ersten Prognose zur Einsatzplanung bis zur Plausibilisierung von gemeldeten Schäden. Daraus entstehen erste Prototyp-Skizzen oder Flussdiagramme, die im eigenen Unternehmen weiterentwickelt werden können. Zum Abschluss priorisieren wir die besten Ideen nach Nutzen und Machbarkeit.
Welche Themen & Schwerpunkte werden behandelt?
– Prozessanalyse des Schadenmanagements: Wo liegen Reibungsverluste und wo regiert das Bauchgefühl?
– Methoden: User Stories, Prozessmapping, Mock-ups / papiergeführte Prototypen
– Umgang mit Daten: Welche Daten sind nötig und wie können sie effizient genutzt werden?
– Priorisierung & Machbarkeit: Kosten/Nutzen, Aufwand, Realisierbarkeit in der Praxis
Warum ist das relevant?
Kund:innen erwarten heute schnelle, transparente Abläufe. Gleichzeitig stehen Versicherer unter hohem Kosten- und Digitalisierungsdruck mit wachsender Komplexität und sinkenden Margen. Viele Versicherer haben bereits Digitalisierung initiiert, aber oft sind Projekte zu abstrakt oder nicht praxisnah genug. Effiziente Schadenbearbeitung ist entscheidend, um relevant zu bleiben und gleichzeitig Kosten zu senken. Zudem bieten neue Technologien und Datenquellen Chancen, die bislang wenig genutzt wurden. Diese Masterclass schließt die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit, indem sie nicht nur Ideen liefert, sondern konkrete, auf den Alltag zugeschnittene Ansätze – gerade auch für Nicht-IT-Fachleute.
Was sind die Mehrwerte einer Teilnahme?
– Prozesse kritisch hinterfragen, digitale Potenziale und Prinzipien guter Prozessgestaltung erkennen
– Erste Prototypen, Ideenskizzen und Mock-ups bauen, die in der eigenen Abteilung bzw. dem eigenen Unternehmen weiter genutzt werden können
– Verständnis für Daten, Automatisierung und die Unterstützungspotentiale digitaler Tools entwickeln
– Klarheit erhalten, welche Lösungen sofort umsetzbar sind und welche mittel- bis langfristig geplant werden sollten
– Direkt verwertbare Ergebnisse bekommen, bei denen kein technisches Vorwissen erforderlich ist
– Austausch mit Kolleg:innen anderer Versicherer und Einblicke in Benchmarks erhalten
Target group: Besonders geeignet für: Schadenbearbeiter:innen, Teamleitende, Prozessverantwortliche in Schadenabteilungen in Versicherungsunternehmen (Dienstleister oder Partner nach Absprache möglich).
Voraussetzungen: Offenheit für Veränderung, Bereitschaft mitzuarbeiten in Gruppen, Interesse daran, wie digitale Prozesse konkret zur Arbeitserleichterung beitragen.
If you are unsure whether the masterclass is suitable, please contact Lilli Sprung turn!
The registration to this event is for exclusively for InsurLab Germany members It is an On-site event. If the above criteria apply to you, you can register here:
Of course, it can happen that one is prevented despite interest. Therefore a request: If you have registered for one of our events but are unable to attend, please cancel as early as possible by sending an e-mail to connect@insurlab-germany. In this way, we can further optimize our planning and make it possible for interested parties to participate. Thank you for your understanding!
Film and sound recordings as well as photos will be taken at the event. By registering for the event, you agree to their subsequent use.


Masterclass Schadenmanagement 4.0 – Digitale Prozesse, die wirklich helfen
Kurzbeschreibung
In dieser Masterclass, geleitet von Datenservice+ (Teil der Provinzial), entwickeln Fachleute aus Schadenabteilungen praxisnahe Ideen, wie digitale Tools im Zusammenspiel mit hochwertigen und aufgelösten Daten wirkliche Unterstützung bieten. Keine Theorie, sondern direkt nutzbare Ansätze mit realen Beispieldaten und Alltagsszenarien, die Zeit sparen, Fehler reduzieren und Kund:innen zufriedener machen.
Was erwartet die Teilnehmenden?
Wir analysieren typische Schwachstellen im Schadenprozess – von Medienbrüchen über manuelle Prüfungen bis zu langwierigen Kommunikationswegen – und erarbeiten in Gruppen Ideen für digitale Unterstützungsansätze von der ersten Prognose zur Einsatzplanung bis zur Plausibilisierung von gemeldeten Schäden. Daraus entstehen erste Prototyp-Skizzen oder Flussdiagramme, die im eigenen Unternehmen weiterentwickelt werden können. Zum Abschluss priorisieren wir die besten Ideen nach Nutzen und Machbarkeit.
Welche Themen & Schwerpunkte werden behandelt?
– Prozessanalyse des Schadenmanagements: Wo liegen Reibungsverluste und wo regiert das Bauchgefühl?
– Methoden: User Stories, Prozessmapping, Mock-ups / papiergeführte Prototypen
– Umgang mit Daten: Welche Daten sind nötig und wie können sie effizient genutzt werden?
– Priorisierung & Machbarkeit: Kosten/Nutzen, Aufwand, Realisierbarkeit in der Praxis
Warum ist das relevant?
Kund:innen erwarten heute schnelle, transparente Abläufe. Gleichzeitig stehen Versicherer unter hohem Kosten- und Digitalisierungsdruck mit wachsender Komplexität und sinkenden Margen. Viele Versicherer haben bereits Digitalisierung initiiert, aber oft sind Projekte zu abstrakt oder nicht praxisnah genug. Effiziente Schadenbearbeitung ist entscheidend, um relevant zu bleiben und gleichzeitig Kosten zu senken. Zudem bieten neue Technologien und Datenquellen Chancen, die bislang wenig genutzt wurden. Diese Masterclass schließt die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit, indem sie nicht nur Ideen liefert, sondern konkrete, auf den Alltag zugeschnittene Ansätze – gerade auch für Nicht-IT-Fachleute.
Was sind die Mehrwerte einer Teilnahme?
– Prozesse kritisch hinterfragen, digitale Potenziale und Prinzipien guter Prozessgestaltung erkennen
– Erste Prototypen, Ideenskizzen und Mock-ups bauen, die in der eigenen Abteilung bzw. dem eigenen Unternehmen weiter genutzt werden können
– Verständnis für Daten, Automatisierung und die Unterstützungspotentiale digitaler Tools entwickeln
– Klarheit erhalten, welche Lösungen sofort umsetzbar sind und welche mittel- bis langfristig geplant werden sollten
– Direkt verwertbare Ergebnisse bekommen, bei denen kein technisches Vorwissen erforderlich ist
– Austausch mit Kolleg:innen anderer Versicherer und Einblicke in Benchmarks erhalten
Target group: Besonders geeignet für: Schadenbearbeiter:innen, Teamleitende, Prozessverantwortliche in Schadenabteilungen in Versicherungsunternehmen (Dienstleister oder Partner nach Absprache möglich).
Voraussetzungen: Offenheit für Veränderung, Bereitschaft mitzuarbeiten in Gruppen, Interesse daran, wie digitale Prozesse konkret zur Arbeitserleichterung beitragen.
If you are unsure whether the masterclass is suitable, please contact Lilli Sprung turn!
The registration to this event is for exclusively for InsurLab Germany members It is an On-site event. If the above criteria apply to you, you can register here:
Of course, it can happen that one is prevented despite interest. Therefore a request: If you have registered for one of our events but are unable to attend, please cancel as early as possible by sending an e-mail to connect@insurlab-germany. In this way, we can further optimize our planning and make it possible for interested parties to participate. Thank you for your understanding!
Film and sound recordings as well as photos will be taken at the event. By registering for the event, you agree to their subsequent use.
